Ballmagier

Die Inhalte der Lernstufe „Zauberlehrling“ richten sich an Kinder im Alter von ca. 4-5 Jahren. In diesem Alter ist es besonders wichtig, die Spiel-und Übungsformen in kleine Geschichten zu verpacken. Die Kinder lernen beispielsweise größere Bälle zu Werfen und zu Fangen und zu prellen. Sie machen die ersten Erfahrungen mit Tennisschläger und –ball, indem sie die Bälle kontrolliert am Boden entlang rollen und schlagen.

Einen Luftballon mit Fuß, Bein, Hand, Arm oder Kopf möglichst lang in der Luft halten. Es sollten mindestens 15 Kontakte mit den unterschiedlichen Körperteilen stattfinden, ohne dass der Ballon auf den Boden fällt.

Vorübung:

  • Einen Luftballon mit einem Körperteil (Fuß, Bein, Hand, Arm oder Kopf) in die Luft schlagen und mit beiden Händen wieder auffangen.
  • Einen Ball mit ca. 20 cm Umfang, mit einem gewünschten Körperteil (Fuß, Bein, Hand, Arm oder Kopf), in die Luft schlagen und nach einmal aufspringen wieder auffangen.
  • Kinder stehen im Kreis und spielen sich 1-3 Luftballons mit vorgegebenen Körperteilen hin und her.

Spielerische Übung:

  • Ein Kind steht in der Mitte und versucht den Luftballon aus dem Kreis zu schlagen, die Kinder im Kreis versuchen den Luftballon im Spiel zu halten.
  • Fangen: der Fänger schlägt einen Luftballon vor sich her und versucht andere Kinder damit zu erwischen (auf begrenztem Spielfeld, damit der Fänger eine Chance hat). Wer getroffen wurde, wird zum Fänger oder wird ein zusätzlicher Fänger (zusätzlicher Luftballon) Variation: die anderen Kinder können den Luftballon mit einem vorher vorgegebenen Körperteil wegschlagen, ohne dass sie dann abgeworfen sind.

a) Ein Ball mit ca. 20 cm Umfang wird mit beiden Händen bis 1m über Kopfhöhe selbstständig angeworfen und nach halber Körperdrehung um die eigene Achse wieder aufgefangen (von 10 Versuchen werden 7 Bälle gefangen).

b) Ein Ball mit 20cm Umfang wird beidhändig über den Kopf aus einer Distanz von 3m an eine Wand auf eine Zielfläche von 1m² geworfen (von 10 Versuchen landen 7 Treffer im Ziel).

Vorübung:

  • A) Ohne Drehung / in Bewegung (unterschiedliche Laufarten).
  • A) Auf einem Bein stehend/ Auf einem Eimer stehend usw.
  • A) Einen Ball mit ca. 20 cm Umfang mit beiden Händen bis 1m über Kopfhöhe anwerfen und nach halber Körperdrehung um die eigene Achse, nach einmal aufspringen, wieder auffangen.
  • B) Distanz verkürzen; Ziel vergrößern (unterschiedliche Bälle).

Spielerische Übung:

  • A) Ein Kind steht mit dem Rücken zu einem anderen Kind, das einen Ball in der Hand hält. Wenn das Kind mit dem Ball „Hopp“ ruft und den Ball in Richtung des anderen Kind wirft, muss sich dieses umdrehen und den Ball nach einmal aufspringen fangen. Welches Team schafft als erstes fünf korrekte Durchgänge?
  • Fünf Zielflächen werden an einer Wand befestigt. Diese sind unterschiedlich groß, wobei 1 am leichtesten und 5 am schwersten zu treffen sind. 5 Mal dürfen die Kinder werfen, wer sammelt die meisten Punkte?
  • B) Beliebig viele Hütchen aufstellen und die Kinder sollen aus einer geringen Entfernung versuchen die Hütchen mit dem Ball umzuwerfen. Geworfen wird über Kopf. Die Hütchen sollten erhöht stehen, auf einem Kasten oder einer Bank.
  • B) Hütchen auf Kasten oder Bank stellen (Staffelspiel: Welche Mannschaft wirft zuerst alle Hütchen um? Pro Mannschaft 2 Bälle-> Kind muss geworfenen Ball schnell wieder holen und weitergeben.
  • B) Fangspiel mit Abwerfen (Softball)
  • B) Lastwagen im Dschungel: Der Trainer oder Kinder sind die Lastwagen, die in den Dschungel kommen und die Affen stören (Gymnastikreifen waagerecht tragen, Rücken am Innenrand des Reifens). Die Affen versuchen mit Kokosnüssen (Bällen) den Lastwagen zu stoppen (Bälle in Reifen werfen. Auch mit mehreren Lastwägen möglich. Variation: wer getroffen wird, wird zum Affen etc.

Aus einer Distanz von 6m rollen die Kids Tennisbälle aus der Hand so nach vorne, dass sie in einer Fläche von 18m² (Breite 6m x Länge 3m) liegen bleiben. (von 6 Versuchen bleiben 4 Bälle im markierten Feld liegen).

Vorübung:

  • Jedes Kind stellt sich 2 Meter vor eine Wand mit einem Tennisball und versucht den Ball gegen die Wand zu rollen, dass er von der Wand abprallt und zwischen den eigenen Beinen liegen bleibt, dabei darf man sich nicht bewegen!
  • Variation: Es werden unterschiedliche Bälle verwendet und der Abstand variiert.

Spielerische Übung:

  • Einen Ball in Richtung Wand/Netz rollen, der so nah wie möglich vor der Wand liegen bleibt. Wessen Ball den kürzesten Abstand zur Wand hat, ist der Sieger.
  • Zwei Kinder bilden eine Paar und stehen sich 6 Meter gegenüber. Jedes Paar bekommt einen Ball. Man muss den Ball zu dem jeweiligen Partner rollen. Falls der Ball nicht in Reichweite des Partners liegen bleibt, muss dieser seine Schritte zählen die er benötigt um zu dem Ball zu gelangen. Nachdem beide gerollt haben werden die Schritte von jedem Pärchen summiert. Das Paar mit den wenigsten Schritten hat gewonnen.
  • Die Drachen und ihre goldenen Eier: Das Spielfeld wird in drei gleich große Felder eingeteilt. Im mittleren Teil leben die Drachen, sie dürfen ihr Land nicht verlassen, in den äußeren Teilen leben die Menschenkinder. Die goldenen Dracheneier (Bälle) liegen im Drachenland in einem Nest (Reifen). Nachts schlafen die Drachen (1-3 Kinder) und merken nicht, wie sich die Menschenkinder in Ihr Land schleichen und die goldenen Eier stehlen. Als sie dies morgens feststellen sind sie sehr böse und wollen die Eier zurück haben. Die frechen Menschenkinder rollen die Eier durchs Land der Drachen hin und her und die Drachen versuchen die Eier zu schnappen und wieder in Ihr Nest zu legen. Ist es ihnen gelungen, werden die Drachen ausgewechselt. (Variation: Bälle schießen, werfen, aufhüpfen lassen, Drachen abwerfen (Softbälle), um sie noch mehr zu ärgern.
  • Giftige Bälle: Ein Kind und der Trainer sind zunächst die Ballroller. Alle anderen Kinder stellen sich an einer Wand auf und rennen von dieser zur gegenüberliegenden Wand. Während die anderen Kinder die Halle durchqueren, rollen die Ballroller Bälle quer über das Feld. Die Kinder dürfen die Bälle nicht berühren, da sie giftig sind. Wer berührt wird, wird auch Ballroller.

Verschieden große Bälle (20cm Ballumfang und größer) werden mindestens fünf Mal beidhändig in Folge auf den Boden geprellt ohne sie zwischendrin wieder aufzufangen.

Dies gelingt mit mind. 2 verschiedenen Bällen.

Vorübung:

  • Verschiedene Bälle beidhändig auf den Boden prellen und wieder auffangen. Im Stand oder in Bewegung (verschiedene Laufarten; Tiere nachmachen).
  • Verschiedene Bälle beidhändig auf den Boden prellen, so dass sie beim 2. Aufsprung in einer Zielfläche landet, Variation: Die Bälle landen in einem Eimer (umgedrehten Kastendeckel).

Spielerische Übung:

  • Es gehen zwei Kinder zusammen und prellen sich gegenseitig einen Ball mit beiden Händen zu. Der Ball muss nach jedem Aufprall gefangen werden. Welches Paar schafft es am öftesten?
  • Wettbewerb: Wer schafft es den Ball am häufigsten alleine zu prellen?
  • Kinder bewegen sich im T-Feld und prellen den Ball. Wenn sich 2 Kinder begegnen, sagen sie ihren Namen/Lieblingsessen usw. und tauschen (prellen, übergeben, zuwerfen) den Ball.

Mit dem Tennisschläger o.ä. wird ein Tennisball über eine Strecke von 4m bis zu einer Markierung am Boden gerollt und zum Stoppen gebracht. Von dort wird versucht aus einer Distanz von 6 m den Ball vom Boden mit dem Schläger in das 3m breite Tor zu schlagen/schlenzen/rollen (60% der Bälle rollen in das Tor).

Vorübung:

  • Mit dem Tennisschläger einen Ball um ein Hütchen rollen / Richtung nach 10 Runden wechseln.
  • Einen Ball mit dem Tennisschläger gegen die Wand schlagen/schlenzen/rollen, so dass er wieder zurückkommt und wieder gestoppt werden kann, dann wieder schlagen.
  • Es gehen zwei Kinder zusammen und passen sich einen Ball mit dem Tennisschläger am Boden hin und her durch zwei Hütchen. Variation: Distanz vergrößern und Tor verkleinern.

Spielerische Übung:

  • Es werden zwei Teams gebildet. Die Teams haben die Aufgabe den Ball zu behaupten, durch rollen am Boden mit dem Tennisschläger. Das bedeutet die Kinder müssen ständig hin und her passen um den Ball nicht zu verlieren.
  • Tratzball: 3 Kinder. Zwei passen hin und her und das andere Kind versucht sich den Ball zu ergattern.
  • Die Drachen und ihre goldenen Eier (Übung wie oben, aber jetzt werden die Bälle mit dem Schläger gerollt): Das Spielfeld wird in drei gleich große Felder eingeteilt. Im mittleren Teil leben die Drachen, sie dürfen ihr Land nicht verlassen, in den äußeren Teilen leben die Menschenkinder. Die goldenen Dracheneier (Bälle) liegen im Drachenland in einem Nest (Reifen). Nachts schlafen die Drachen (1-3 Kinder) und merken nicht, wie sich die Menschenkinder in Ihr Land schleichen und die goldenen Eier stehlen. Als sie dies morgens feststellen sind sie sehr böse und wollen die Eier zurück haben. Die frechen Menschenkinder rollen die Eier mit dem Schläger durchs Land der Drachen hin und her und die Drachen versuchen die Eier zu schnappen und wieder in Ihr Nest zu legen. Ist es ihnen gelungen, werden die Drachen ausgewechselt. Variation: Bälle schießen, werfen, aufhüpfen lassen, Drachen abwerfen (Softbälle), um sie noch mehr zu ärgern.

Ein Ball mit mindestens 20cm Umfang wird vor dem Körper ca. bis auf Kopfhöhe selbst angeworfen und nach dem Aufspringen mit der flachen Hand aus einer Distanz von 2m über ein 80cm hohes Hindernis geschlagen (60-70% der Bälle fliegen über das Hindernis).

Vorübung:

  • Mit beiden Händen den Ball gegen die Wand schlagen und nach einmal aufspringen wieder auffangen.
  • Mit einer Hand den Ball gegen die Wand schlagen und nach einmal aufspringen wieder auffangen.
  • Fünf Zielflächen werden an einer Wand befestigt. Diese sind unterschiedlich groß, wobei 1 am leichtesten und 5 am schwersten zu treffen sind. Nach selbständigem Anwerfen versuchen die Kinder 5 Mal die Zielfelder zu treffen, wer sammelt die meisten Punkte?
  • Jedes Kind hat einen Luftballon und startet an der Wand. Der Luftballon wird in der Vorwärtsbewegung immer in die Luft geschlagen mit einer Hand. Man bewegt sich Richtung Netz. Sobald man am Netz ankommt, versucht man den Luftballon mit einer Hand über das Netz zu schlagen.

Spielerische Übung:

  • Zwei Kinder stehen sich 2 Meter gegenüber und spielen sich einen Luftballon mit einer Hand hin und her. Welches Team schafft am meisten Kontakte?
  • Es werden zwei Teams gebildet. Team 1 schlägt Bälle mit 3 Meter Abstand gegen die Wand, Team 2 agiert als Torwart und versucht die Bälle abzufangen, bevor sie die Wand berühren. Als Zielfeld kann auch eine Matte oder ein Handballtor dienen. (Variation: ein oder mehrere Torwarte, Kinder schlagen alleine oder gleichzeitig)

Partnerweise werden beidhändig verschieden große Bälle (Mindestballumfang 20 cm) im Abstand von 4m mit und ohne Aufsprung zugeworfen und aufgefangen (60-70% der Bälle werden gefangen).

Vorübung:

  • Jedes Kind wirft selbstständig einen Ball in die Luft und fängt ihn nach einmal aufspringen wieder auf.
  • Jedes Kind wirft selbstständig einen Ball in die Luft und fängt ihn, ohne dass er den Boden berührt, wieder auf.
  • Jedes Kind wirft den Ball gegen die Wand und nach einmaligem Aufsprung fängt es ihn wieder auf. (Variation: ohne Aufsprung von unten werfen).
  • Kinder stehen Paarweise gegenüber, jedes Kind wirft einen Gymnastikball gerade nach oben in die Luft, wechselt den Platz und fängt den Ball des Partners auf.

Spielerische Übung:

  • Alle Kinder stehen in einer Reihe in einem Abstand von 2 Metern an der Wand. Das erste Kind in der Reihe hat einen Ball und wirft diesen gegen die Wand. Das nächste Kind fängt dann den Abpraller und wirf den Ball ebenfalls an die Wand. Schaffen die Kinder gemeinsam einen fehlerfreien Durchgang?
  • Als Spiel gegeneinander: In zwei Teams treten die Kinder gegeneinander an, wer schafft als erstes 5 fehlerfreie Durchgänge?

Die Kinder stehen einbeinig auf einem Eimer oder einem anderen erhöhtem Gegenstand mit einer Standfläche von 15cm Durchmesser. Aus einem Abstand von 2m werden die vom Trainer direkt zugeworfenen Bälle beidhändig gefangen ohne die Standposition zu verlassen (40-60 % der zugeworfenen Bälle werden aufgefangen).

Vorübung:

  • Alle Kinder stehen wie Störche auf einem Bein, welches Kind bleibt am längsten stehen?
  • Das Kind steht auf normalem Untergrund, auf einem Bein, und der Trainer wirft einen Ball mit einmal aufspringen dem Kind zu, der Ball muss mit beiden Händen gefangen werden.
  • Das Kind steht auf normalem Untergrund auf einem Bein und der Trainer wirft den Ball direkt zu, dieser muss mit beiden Händen gefangen werden.
  • Allgemein Balancieren: auf einer umgedrehten Langbank; auf den Spielfeldlinien; mit einem Bein auf den Spielfeldlinien hüpfen; Schattenlauf (ein Kind macht es vor, Partner machen es nach: Auf Linien laufen, hüpfen usw.)

Spielerische Übung:

  • Zwei Kinder stehen sich auf einem Bein gegenüber und versuchen sich gegenseitig umzuschmeißen.
  • Zwei Kinder stehen sich auf einem Bein gegenüber (z.B. auf der Einzel- und Doppelseitenlinie) und werfen sich einen Ball zu. Welches Team schafft es am längsten ohne umzukippen/ schafft am meisten Pässe zu spielen?
  • Staffelspiel: 2 Teams, jeweils ein Kind steht auf einem Eimer. Die restlichen Kinder stehen in der Reihe, immer ein Kind läuft mit einem Ball zu seinem „Balancier-Kind“, wirft ihm den Ball aus einem bestimmten Abstand zu. (ca. 2 Meter) Wenn das „Balancier-Kind“ fängt erhält die Gruppe einen Punkt. Welches Team schafft als erstes 10 Punkte? Variation: Ball bis zur Wurflinie prellen, am Boden entlang rollen, mit dem Fuß dribbeln….

Die Inhalte der Lernstufe „Zaubermeister“ richten sich an Kinder im Alter von ca. 5-6 Jahren. Auch in dieser Lernstufe steht das spielerische Erlernen von Grundvoraussetzungen für Ballsportarten im Vordergrund. Werfen, Fangen und Prellen sollte nun auch in der Bewegung und mit unterschiedlich großen Bällen gelingen. Die Kinder lernen außerdem selbstangeworfene Bälle aus der Luft mit der Hand wegzuschlagen und „Luftballontennis“ zu spielen.

Luftballontennis: partnerweise mit dem beidhändig (wenn möglich auch mit einer Hand) gefassten Kleinfeldschläger oder nur mit der flachen Hand im Abstand von 2m den Luftballon hin und her spielen (pro Partner jeweils 5 Kontakte ohne Bodenkontakt)

Vorübung:

  • Jedes Kind versucht einen Luftballon in der Luft zu halten (zuerst mit Händen und Füßen, dann mit dem Kleinfeldschläger).
  • Die Kinder bilden einen Kreis und es werden drei Luftballons in der Luft gehalten und mit dem Schläger zu einem anderen Kind gespielt.

Spielerische Übung:

  • Jedes Kind versucht einen Luftballon mit dem Kleinfeldschläger in der Luft zu halten. Welches Kind schafft es mit zwei oder drei Luftballons? Variation: zu zweit versuchen die Kinder drei oder vier Luftballons in der Luft zu halten.
  • Es werden zwei Teams gebildet und die Kinder starten einen Staffellauf. Dabei muss der Ball ohne Bodenkontakt in der Luft gehalten werden. Anschließend wird der Ballon an den nächsten Läufer übergeben.

Die Kinder rollen mit der Hand einen Ball mit mind. 20cm Umfang durch eine Hütchenreihe. Die fünf Hütchen stehen in einem Abstand von 1m hintereinander. Von 5 Versuchen sollte ein Durchgang fehlerfrei gelingen ohne mit einem Hütchen in Berührung zu kommen (Ball/Körperteil).

Vorübung:

  • Jedes Kind versucht einen Ball mit seinen Händen durch die eigenen Beine zu rollen in Form eines Achters.
  • Es wird ein Feld markiert in dem die Kinder, jedes Kind mit einem eigenen Ball, sich gegenseitig ausdribbeln müssen und den Ball dabei nicht verlieren dürfen (der Ball wird mit der Hand geführt) Variation: Der Ball wird mit der „falschen“ Hand gerollt.

Spielerische Übung:

  • Es werden zwei Teams gebildet. Die Kinder stehen an einer Startlinie und laufen eine Staffel um ein Hütchen, das in 5m Abstand steht. Der Ball wird dabei mit der Hand gerollt. Wenn der 1. Läufer den Parcour durchlaufen hat, wird der Ball an den 2. Läufer übergeben. Welches Team kann den Parcour schneller durchlaufen?
  • Es werden zwei Teams gebildet. Die Kinder übernehmen die Rolle der Hütchen und stellen sich hintereinander im Abstand von 1m auf. Jedes Kind bekommt einen Ball. Kind 1 läuft im Slalom um die vor ihm stehenden Kinder herum und stellt sich vor das letzte Kind in der Reihe. Danach darf Kind 2 loslaufen und nimmt ebenfalls den Platz an der Spitze ein. Die Teams treten gegeneinander an. Welches Team zuerst wieder in der ursprünglichen Reihenfolge steht hat gewonnen.

Ein Ball mit 20 cm Umfang und geringerem Luftdruck wird zwischen den Beinen (Ferse/Knie) eingeklemmt. Damit hüpfen die Kinder einen Achter um 2 Hütchen, die 1m auseinander stehen. Von 3 Versuchen gelingt es einmal fehlerfrei zu hüpfen ohne den Ball zu verlieren.

Vorübung:

  • Die Kinder hüpfen mit einem Ball zwischen den Beinen auf den Linien am Hallenboden entlang und probieren den Ball nicht zu verlieren.
  • Die Kinder bewegen sich mit Ball zwischen den Beinen in einer Acht um die Hütchen.

Spielerische Übung:

  • Es werden zwei Teams gebildet und die Kinder starten einen Staffellauf mit Ball zwischen den Beinen.
  • Die Kinder spielen Fangen mit einem Ball zwischen den Beinen in einem eingegrenzten Feld. Diejenigen, die den Ball verlieren, werden automatisch auch zum Fänger!

In einem Abstand von 4m werden verschieden große Bälle (mind. 20cm Umfang) beidhändig über den Kopf gegen die Wand geworfen und nach dem 1. Aufsprung wieder gefangen (70% fehlerfrei als Einzel- oder Partnerübung)

Vorübung:

  • Die Kinder werfen sich zu zweit gegenüberstehend einen Ball über den Boden zu. Der Partner versucht diesen nach einmaligem aufkommen zu fangen.
  • Die Kinder rennen in einem eingegrenzten Feld durcheinander, dabei hat die Hälfte der Kinder hat einen Ball in der Hand. Die Kinder mit Ball in der Hand müssen den Namen eines Kindes ohne Ball in der Hand rufen. Der Ball muss dann nach einmaligem aufspringen von dem Kind gefangen werden.

Spielerische Übung:

  • Die Kinder werfen sich zu zweit gegenüberstehend einen Ball über den Boden zu. Der Partner versucht diesen nach einmaligem aufkommen zu fangen. Welches Team schafft die meisten Durchgänge?
  • Die Kinder stehen in 4m Entfernung zur Wand und müssen den Ball des Partners auffangen. Variation: Ein Kind wirft und ein Kind fängt. Oder: Beide Kinder werfen und die Bälle werden getauscht. Welches Team schafft die meisten Durchgänge?

a) Partnerweise in einem Abstand von 4 m den Plastikball mit 10 cm Durchmesser mit dem Tennisschläger durch ein 2m breites Hütchentor rollen. Der anrollende Ball wir vom Partner abgestoppt und wieder ohne das Hütchen zu berühren durch das Tor geschlagen (beidhändige Schlägerhaltung – Der Spielfluss gelingt mit geringen Spielunterbrechungen)

b) Und als Staffel (2 Mannschaften, beliebig viele Kinder): Slalom mit dem Schläger den Plastikball durch eine Hütchenreihe (Hütchenabstand 1m) rollen und nach dem letztem Hütchen zum nächsten Spieler passen, der dieselbe Aufgabe durchführt. (60-70% fehlerfrei)

Vorübung:

  • Ball wird im Abstand von 2m durch zwei Hütchen gerollt (mit Schläger). Anschließend wird der Ball vom selben Kind eingeholt, gestoppt und wieder durch das Tor gerollt.

Spielerische Übung:

  • Je 2 Kinder bilden ein Team. Die Kinder müssen sich den Plastikball vorsichtig in einem Abstand von 4 Metern durch ein 2 m breites Hütchentor rollen. Der Partner stoppt den Ball und rollt ihn zurück. Welches Team schafft diese Übung 10 mal ohne Fehler? Schaffen es mehrere Paarung, wird das Tor verkleinert. Bis nur noch eine Paarung übrig ist.
  • Die Kinder spielen sich den Plastikball mit dem Schläger am Boden, in einem Kreis hin und her. Ein Kind in der Mitte muss versuchen den Ball zu erreichen. Wenn es den Ball erreicht hat, tauscht es die Position mit dem Kind das den Ball zuvor gespielt hatte. Variation: Zwei Kinder befinden sich im Kreis.

Die Laufstrecke umfasst 9m. Auf dem Hinweg laufen die Kinder vorwärts Slalom durch die Hütchenreihe. Die Hütchen sind in einem Abstand von 1,5m hintereinander aufgestellt. In der Vorwärtsbewegung muss der Ball 5 Mal leicht über Kopfhöhe vor sich hochgeworfen und wieder aufgefangen werden. Nach Umrundung des letzten Hütchens, laufen die Kinder rückwärts auf dem direkten Weg zur Startlinie zurück. Währenddessen muss der Ball 5 Mal beidhändig geprellt und wieder aufgefangen werden. (Von 3 Versuchen einmal fehlerfrei)

Vorübung:

  • Je zwei Kinder stehen sich im Abstand von maximal 2 Meter gegenüber und werfen sich den Ball zu (beidhändig und leicht über Kopfhöhe).
  • Die Kinder laufen durcheinander und werfen den Ball leicht über Kopfhöhe. Wenn sich zwei Kinder treffen wird der Ball auf diese Weise übergeben.
  • Die Kinder laufen 9m und werfen dabei den Ball mehrfach über Kopfhöhe. Zurück wird der Ball im Laufen beidhändig geprellt.

Spielerische Übung:

  • Die Kinder laufen in einem eingegrenzten Bereich, mit jeweils einem Ball auf den Boden prellend durcheinander und müssen sich gegenseitig ausdribbeln ohne den Ball zu verlieren. Die Hälfte der Kinder laufen in einem eingegrenzten Bereich mit einem Ball. Diesen dribbeln und prellen die Kinder so, dass die anderen Kinder nicht an den Ball kommen.

Die Inhalte der Lernstufe „Ballmagier“ richten sich an Kinder im Alter von ca. 6-7 Jahren. In dieser Lernstufe werden verstärkt Mannschaftsspiele gespielt, bei denen taktisches Handeln vermittelt wird und Werfen, Fangen, Prellen und Schießen dynamisch umgesetzt werden müssen. Grundlegende Elemente für das Tennisspiel, wie die Flugbahn des Balles erkennen, den Laufweg zum Ball bestimmen und den Spielpunkt des Balls ermitteln werden den Kindern vielseitig beigebracht.

Im 1:1 spielen die Kinder „Hebeball“ auf einer begrenzten Spielfläche von 6m x 6m. Ein Plastikball mit mind. 30cm Umfang wird mit der Hand von einen Kind nach oben gespielt. Der Ball muss im begrenzten Feld des Spielpartners einmal aufspringen. Vor dem 2. Aufsprung spielt das andere Kind den Ball wieder nach oben und versucht den Ball im gegnerischen Feld zu verteilen. Der Ball darf nur einmal aufspringen. Gespielt wird bis 5 Punkte (Beobachtungsschwerpunkte: Gegenspielerbewegung erkennen und den Ball gezielt in den freien Raum heben und spielen).

Vorübung:

  • Die Kinder versuchen den Ball alleine vor sich mit der Hand hoch zu halten.
  • Die Kinder versuchen mit einem Partner den Ball zusammen hoch zu halten. Variation: Die Kinder müssen den Ball abwechseln hochhalten (es ist möglich, dass ein Kind den Ball mehrmals berührt bevor ihn der Partner wieder berührt).

Spielerische Übung:

  • Es werden Teams mit je drei Kindern gebildet. Diese stehen im Abstand von maximal drei Metern auseinander. Kind 1 schlägt den Ball zu Kind 2, Kind 2 schlägt den Ball zu Kind 3 und Kind 3 wieder zu Kind 1. Welches Team schafft die meisten Ballwechsel?
  • Zwei Kinder spielen auf einer begrenzten Spielfläche gegeneinander. Der Ball darf nur einmal aufspringen und muss dann mit beiden Händen gefangen werden. Von dort aus muss der Ball ins gegnerische Feld geworfen werden (mit beiden Händen und in seitlicher Stellung). Welcher Spieler erzielt zuerst 5 Punkte?

a) Ein Tennisball oder etwas größerer Ball wird aus einer Distanz von 5m in einem hohen Bogen einhändig/beidhändig in einen Zielkorridor (3m breit/ca. 1m lang) geworfen. Nach dem Wurf läuft das Kind dem Ball hinterher und versucht den Ball vor dem 2. Ballaufsprung wieder aufzufangen. (70% der Bälle werden vor dem 2. Aufspringen des Balles erlaufen und aufgefangen).

b) Flitzkartoffel: der Trainer rollt den Tennisball von hinten durch die gegrätschten Beine des Kindes oder wirft ihn über den Körper. Der Schüler steht z.B. an Grundlinie und versucht den Ball vor der T-Linie (vor der 6m Markierung) zu erreichen (von 5 Versuchen 4 x den Ball rechtzeitig eingeholt)

Vorübung:

  • A) Die Kinder werfen den Ball hoch und probieren ihn in der Zone zu mit Händen oder Füßen zu stoppen.
  • A) Die Kinder laufen durcheinander über die Hälfte eines Platzes/durch die Halle und werfen den Ball immer einige Meter (2-5 m) vor sich und versuchen ihn nach einmal aufspringen wieder zu fangen. Dabei darf kein anderes Kind gestört werden.
  • B) Partner rollt Ball von der Seite (im Sichtfeld) nach vorne. Zweites Kind rennt hinterher und stoppt den Ball

Spielerische Übung:

  • Die Kinder teilen sich in zwei Mannschaften auf. Ein Team stellt sich links neben dem Trainer hintereinander auf und das andere Team rechts. Der Trainer rollt/wirft einen Ball nach vorne und nachdem der Trainer den Ball losgelassen hat muss jeweils ein Kind von jedem Team versuchen den Ball vor dem anderen Kind zu erreichen. Das Team, das am Ende mehr Bälle gesammelt hat, hat gewonnen.

a) Die Spielpartner stehen in einem Abstand von 5m auseinander. Spieler B hält einen Reifen mit 50 cm Durchmesser in beiden Händen. Spieler A wirft den Tennisball von unten mit Schockwurf so zu, das der Ball vor dem Mitspieler aufspringt; während der Ball anfliegt legt Spieler B den Reifen dort am Boden ab, wo der Ballaufsprung vorhersagt wird (zu 50% liegt der Reifen am Ort des Ballaufsprungs) (Danach umgekehrt)

b) Ein Ball mit 10cm Durchmesser wird durch den Trainer in einem höheren Flugbogen im Abstand von 3m zum Schüler zugeworfen. Der Schüler versucht seine flache Hand genau dort auf dem Boden zu platzieren, wo der Ball aufspringen wird, so dass der Ball vom Handrücken abspringt (50% fehlerfrei).

Vorübung:

  • Ein Plastikball wird von unten angeworfen. Das andere Kind versucht den Ball zum Zeitpunkt des Aufsprungs mit beiden Händen zu stoppen.
  • Ein Kind wirft einen Ball mit 20cm Durchmesser von unten mit Schockwurf so zu, dass er vor dem Mitspieler aufspringt. Der Mitspieler muss ihn vor dem zweiten Mal aufspringen fangen. Variation: Mit einem kleineren Ball.

Spielerische Übung:

  • Alle Kinder stehen hinter einem Hütchen. Nach dem Startsignal läuft das erste Kind los zum zweiten Hütchen und muss versuchen einen vom Trainer zugeworfenen Ball aus dem Lauf zu fangen. Nur wer den Ball gefangen hat, bleibt im Spiel. Variation: Die Kinder müssen versuchen den Bällen auszuweichen

8 Hütchen werden in einem Abstand von 1,5m hintereinander aufgestellt (7 Tore). Die Spieler stehen sich in einem Abstand von jeweils 2m zum ersten Tor gegenüber. Spieler A passt den Tennisball mit dem beidhändig gefassten Tennisschläger durch das erste Tor (Hütchen 1+2). Spieler B stoppt den Ball und passt den Ball durch das zweite Tor (Hütchen 2+3) usw. (50% fehlerfrei stoppen und passen ohne Hütchenberührung – auf dem Hin- und Rückweg).

Vorübung:

  • Gleiche Aufstellung der Hütchen. Ball wird jedoch nicht mit dem Schläger geschlagen, sondern ein Plastikball wird mit den Händen durch die Tore gerollt.
  • Jedes Kind muss 2 Meter hinter einem Tor stehen und es ist nur ein Ball im Spiel.

Spielerische Übung:

  • Es werden zwei Teams gebildet. Auf jeder Seite ist ein Tor das aus 2 Hütchen besteht, die ca. 2 Meter auseinander stehen. Das Ziel ist es, durch das gegnerische Tor zu passen. Es gibt nur dann einen Punkt, wenn der durchgespielte Ball von einem Mitspieler angenommen wird. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.
  • Je zwei Kinder spielen sich den Ball durch die Hütchenreihe zu und bewegen sich durch das Spielfeld bis zum letzten Tor. Welches Team schafft es ohne Ballverlust?

Das Spielfeld ist 10m lang und 10m breit. Zwei Tore, die 2m breit sind, stehen sich gegenüber. Mindestens 3 Mannschaftsspieler befinden sich in einer Spielhälfte. Pro Spieler werden ein großer Ball (20cm Umfang) und einen Kleinfeldtennisball ins Spiel gebracht. Die großen Bälle dürfen nur mit dem Fuß geschossen und die Tennisbälle nur mit der Hand in das Tor geworfen werden. Kein Spieler darf die Mittellinie überschreiten.

(Testkriterien: Anzahl der gezielten Torschüsse in einer bestimmten Zeit – Kinder lösen die Fuß/Hand Koordination nahezu vollständig richtig, der Spielgedanke ist erkennbar)

Vorübung:

  • Es stehen sich zwei Kinder gegenüber. Sie bekommen einen Ball mit 20 cm Umfang und einen Tennisball. Spieler A passt den großen Ball mit dem Fuß und wirft den Tennisball mit der Hand zu Spieler B. Spieler B muss den großen Ball mit dem Fuß stoppen und den Tennisball mit beiden Händen auffangen. Der Pass und der Wurf kann gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden (je nachdem wie es funktioniert). Welche Paarung schafft die meisten Wiederholungen?

Spielerische Übung:

  • Nur ein großer Ball ist im Spiel. Ein Tor kann mit allen Körperteilen erzielt werden.
  • Zwei Teams spielen auf zwei Tore. Der Ball kann mit der Hand gestoppt werden. Solange der Ball im Spiel ist, darf der Spieler nicht von einem Verteidiger bedrängt werden. Im Gegenteil, denn mit der freien Hand kann der Verteidiger abgeschlagen werden, was einem Torpunkt entspricht. Ein regelgerechtes Tor wird mit zwei Punkten gewertet.